Atmung und Atemrhythmus beim Laufen

Atemrhythmus beim Laufen

Die Thematik um den richtigen Atemrhythmus beim Laufen wird immer mal wieder diskutiert. Laufeinsteiger sind unsicher und wollen gern wissen, wie es mit der „richtigen“ Atmung beim Joggen funktioniert. Ich muss zugeben, dass ich das nicht ganz so kompliziert sehe, wie es in manchen Fachschriften niedergeschrieben ist. Wenn ich Personen trainiere und sich die Frage nach der Atmung stellt, dann ist meist meine Antwort: Keine Angst, wenn Dein Körper Luft braucht, dann holt er sich diese. Denn gleich von Anfang an auf die Atmung zu achten, kann jemandem schnell die Lust am Laufen nehmen. Wichtig ist das Erlebnis, die Natur wahrzunehmen und Freude für das Laufen zu entwickeln.

Vieles, was über Atmung und dem Atemrhythmus bekannt ist, ist sicherlich richtig und hilft uns Sportlern. Aber wir sollten es nicht komplizierter machen, als es notwendig ist. Gerade für Laufeinsteiger sind viele Sachen Neuland. Auf einmal sollen die Arme höher genommen, und es sollte auf den Kniehub geachtet werden. Und überhaupt ist der Oberkörper viel zu weit nach vorn gebeugt. Darüber hinaus kommt dann dann noch das Thema Atmung dazu. Ehrlich, wenn ich am Anfang stehen würde und dies alles auf mich einschlägt, würde ich wohl schnell die Lust verlieren. Deshalb mein Vorschlag an Laufeinsteiger: Macht Euch nicht  verrückt. Euer Körper holt sich genau den Sauerstoff, den er benötigt.

Der Atemrhythmus beim Laufen

Ich denke, wenn man als Läufer eine gewisse Erfahrung besitzt und schon gut 30 Minuten am Stück laufen kann, dann macht es Sinn, sich ab und an mit der Atmung zu beschäftigen. Einfach mal auf die Atmung konzentrieren und diese bewusst ausführen. Dies bedeutet, dem Körper durch das Einatmen genügend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen und durch eine lange ruhige Ausatmung Kohlendioxid abzugeben.

Der Atemrhythmus beim Laufen:

  • 4/4 Atemrhythmus: 4 Schritte einatmen, 4 Schritte ausatmen (ganz lockerer und langsamer Dauerlauf)
  • 3/3 Atemrhythmus: 3 Schritte einatmen, 3 Schritte ausatmen (Lauftraining im mittleren Tempobereich)
  • 2/2 Atemrhythmus: 2 Schritte einatmen, 2 Schritte ausatmen (Tempolauf)
  • 1/1 Atemrhytmus: 1 Schritt einatmen, 1 Schritt ausatmen (Zielspurt, bis nichts mehr geht)

Diese Aufzählung soll einfach der Information dienen. Den Atemrhythmus genau vorzugeben finde ich schwierig, und es wird immer Abweichungen geben. Jeder sollte so laufen, wie er/sie sich wohlfühlt. Von starren Vorgaben halte ich nicht viel, denn diese sind beispielsweise im unebenen Gelände kaum zu halten.

Was haltet Ihr von Vorgaben beim Atemrhythmus, und wie steht Ihr zur gesamten Thematik? Welche Erfahrungen habt Ihr eventuell gemacht?

Mein Name ist Heiko Wache und ich bin seit 2013 selbständiger Personal Trainer in Dresden und Umgebung. Ich bin zertifizierter Laufcoach, Personal Trainer und Fitnesstrainer-B. Ich helfe Dir dabei erfolgreich Fitness aufzubauen und dass Du Dich einfach wohler fühlst. Weitere Informationen zu meinem Training, der bundesweiten Online-Trainingsbetreuung, meinen Laufkursen und Laufcamps können sehr gern erfragt werden. Mail: kontakt@laufen-total.de oder Telefon: 01511 2718082.

Cookie-Einstellungen